Die Zukunft gestalten: Mehr Innovation für städtische Verwaltungen

Die nationale Smart City Tagung lädt Sie dieses Jahr ein, innovativ zu werden. Schweizer Gemeinden und Städte sehen sich mit hohen Ansprüchen konfrontiert: Sie sollen digital denken, nachhaltig planen und ressourceneffizient handeln. Darum wird Innovation in der öffentlichen Verwaltung immer dringender. Die Smart City Tagung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich vertieft mit diesem Thema auseinanderzusetzen, Kontakte zu knüpfen und konkrete Projekt kennen zu lernen.

Melden Sie sich jetzt für die Tagung an und freuen Sie sich auf inspirierende Präsentationen, anregende Diskussionen mit Praktikerinnen, Expertinnen und Peers und neue Inputs und Perspektiven für Ihre tägliche Arbeit. Wir freuen uns auf Sie!

Hier können Sie das Programm herunterladen.

Programm

  • 09.30 Uhr – Offizieller Empfang und Willkommenskaffee
    Moderation
    Marco Gurtner
  • 10.00 Uhr – Begrüssung
    Einführung
    Nicole Zimmermann, Bundesamt für Energie, Sektionschefin
    Willkommensgruss: «Die Stadt Thun und ihr Weg zu mehr Innovation»
    Andrea de Meuron, Stadt Thun, Gemeinderätin
     
  • 10.15 Uhr – Keynote 1
    «Positive Zukunftsbilder als Treiber für Innovation in der Verwaltung»
    Boris Lebedev, Reinventing Society, Berlin, Unternehmensberater und Transformationsbegleiter
  • 11.00 Uhr – Beiträge, Projekte und Vorschläge aus Schweizer Städten Teil 1
    «Für eine städtische Innovationspolitik der Verantwortung»
    Prof. Hugues Jeannerat, Universität Neuenburg, Geografisches Institut
  • 11.15 Uhr – Keynote 2
    «Die öffentliche Verwaltung der Zukunft»
    Dimitria Interlici, staatslabor Bern, Leiterin Public Affairs und Geschäftsentwicklung
  • 11.45 Uhr – Beiträge, Projekte und Vorschläge aus Schweizer Städten Teil 2
    «Innovatives Reallabor: Aesch BL und Primeo Energie zeigen digitale Lösungen für Gemeinden und EVU – gemeinsam zu Netto-Null!»
    Roman Cueni, Gemeinde Aesch BL, Leiter Gemeindeverwaltung
    Stefan Grötzinger, Primeo Energie, Leiter Smart City
    «Das Internet der Orte – ein neues Paradigma für die Smart City»
    Barthélémy Rochat, Stadt Biel, Chief Digital Officer
     
  • 12.15 Uhr – Mittagspause und Netzwerken (Stehlunch)
     
  • 13.15 Uhr – Beiträge, Projekte und Vorschläge aus Schweizer Städten Teil 3
    «Effizienz trifft Innovation: Die Prozesse hinter Thuns Digitalisierungsmanagement»

    Andrea Balmer, Stadt Thun, Chief Digital Officer
    Marc Baumann, Stadt Thun, Chief Digital Officer
    «Digitales Bewusstsein in Lugano: Einbezug, Nachhaltigkeit und Smart-City-Initiativen» (Italienisch mit Übersetzung in Deutsch und Französisch)
    Jan Trautmann, Stadt Lugano, Leiter Kommunikation und digitale Innovation
    «Vom Trend zum Prototyp: Trendradar und KI-Pilotprojekte in der Stadt Winterthur»
    Marcel Sprenger, Stadt Winterthur, Projektleiter Smart City und Nachhaltigkeit
    Christoph Zech, Stadt Winterthur, Digital Officer
  • 14.00 Uhr – Keynote 3
    «Von Abbruch zu Aufbruch: Exnovation und systemischer Wandel im Fokus»

    Dr. Dominic Blättler, Berner Fachhochschule, Dozent für Innovation und ländliche Entwicklung
  • 14.30 Uhr – Beiträge, Projekte und Vorschläge aus Schweizer Städten Teil 4
    «Innovation Fellowship in Organisationsdesign: Wie wir den Schulalltag gemeinsam mit zwei Stadtzürcher Schulen mit einfachen Veränderungen effizienter und menschenzentrierter gestalten»

    Dina Dändliker, Kollektiv für gute Arbeit, Co-Gründerin
    Laura Orlando, Kollektiv für gute Arbeit, Co-Gründerin
    Philipp Bütikofer, Stadt Zürich, Projektleiter Stadtentwicklung
    «Aarau schafft Impact: Aufbau eines Innovations- und Start-up-Ökosystems»
    Jasmin Odermatt, Stadt Aarau, Programmleiterin Smart City
    Berta Schifferl, Stadt Aarau, Projektleiterin Organisation und Strategie
    Emilie Etesi, amplilabs, Inhaberin
     
  • 15.00 Uhr – Kaffeepause
     
  • 15.30 Uhr – Podiumsgespräch mit Fragen aus dem Publikum
    «Wie gelingt es Innovation und Exnovation in unseren städtischen Verwaltungen besser zu verankern?»

    Jasmin Odermatt, Stadt Aarau
    Dimitria Interlici, staatslabor Bern
    Marcel Sprenger, Stadt Winterthur
    Boris Lebedev, Reinventing Society
    Benjamin Szemkus, Moderation, EnergieSchweiz für Gemeinden, Programmleiter Smart City
     
  • 16.15 Uhr – Schlussbemerkungen
    Marco Gurtner
     
  • 16.30 Uhr – Apéro im Foyer auf Einladung der Stadt Thun

Praktische Informationen

Anmeldung: Bis 2. April 2025 – Online-Anmeldung ist aus Organisationsgründen zwingend – Anmeldelink

Fairplay: First come, first served – Die Platzzahl ist auf 100 Personen beschränkt. Mit einer Anmeldung bestätigen Sie Ihre Zusage, an der Veranstaltung teilzunehmen. Sollten Sie verhindert sein, informieren Sie uns bitte umgehend, damit wir Ihren Platz anderweitig vergeben könnten. Dies hilft Verwaltungs- und Logistikkosten zu minimieren.

Sprache: Deutsch, Französisch – Simultanübersetzung

Preis: Kostenlos

Kontakt: Programm Smart City Schweiz, Regionalleitung Deutschschweiz, Tel. 061 530 05 89, smartcity-schweiz@local-energy.swiss

Ort: Hotel Aare, Saal Aare, 1. Stock, Freienhofgasse 3, 3600 Thun

Anreise: 5 Gehminuten, ab Bahnhof Thun SBB

Allgemeine Hinweise

Anmeldedaten: 
Ihre persönlichen Daten (Vorname, Name und Organisation) werden für die Tagungs-Anmeldung verwendet. Ihre Mail-Adresse benötigen wir für die Registrierung und für zukünftige Kommunikationsmassnahmen des Programms. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Foto-/Filmaufnahmen: 
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Fotoaufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht werden. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, melden Sie dies bei der Anmeldung.